Basisqualifikation
Basisqualifikation Musik
Alle GRUNDSCHULE – Lehramtsstudierende, die Musik nicht als Unterrichtsfach und nicht als Didaktikfach belegen, besuchen ab dem 4. Semester die „Basiskurse“.
Allgemeine Infoveranstaltung zur Basisqualifikation Musik (Sommersemester 2025):
Montag, 31.03.2025
10 Uhr
Die Infoveranstaltung findet über Zoom statt. Bitte hier klicken.
Inhalt: In dieser Infoveranstaltung werden im Wesentlichen die untenstehenden Informationen erklärt und Fragen dazu beantwortet.
Aufbau der Basisqualifikation Musik
Die Basisqualifikation Musik gliedert sich in zwei Kurse. Basiskurs 1 ist ein Onlinekurs, der selbstständig erarbeitet und bestanden werden muss. Basiskurs 2 findet anschließend als Präsenzkurs (2 Blocktermine) statt.
Onlinekurs: Die Belegung des Onlinekurses ist ab dem 4. Semester möglich. Der Onlinekurs befindet sich auf StudOn und ist wie ein digitales Lehrbuch gestaltet. Die Bearbeitung beinhaltet unter anderem die Auseinandersetzung mit basalen Lerninhalten und das Erledigen von kleinen Aufgaben in StudOn. Der Bearbeitungsumfang entspricht in etwa einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS. Nach Beendigung des Kurses wird die Prüfungsleistung von den Kursverantwortlichen überprüft. Wurde der Kurs als bestanden bewertet, sind die Studierenden für die Präsenzveranstaltung (Basiskurs 2) zugelassen. Die Prüfungsleistung muss in jedem Falle innerhalb der Anmeldezeiträume von den Studierenden in Campo angemeldet werden, damit Sie von den Dozierenden verbucht werden kann.
Präsenzkurs: Die Belegung des Präsenzkurses ist ab dem 5. Semester möglich. Zulassungsvoraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen des Onlinekurses (Basiskurs 1) vor dem ersten Termin des Präsenzkurses. Der Präsenzkurs besteht aus zwei jeweils 6-stündigen Blockterminen im Abstand von etwa 6 Wochen. In Block A werden die Bereiche Instrumentenkunde, Klassenmusizieren und Singen erarbeitet. In Block B werden selbstständig vorbereitete musikalische Unterrichtsbeispiele durchgeführt. An beiden Terminen gilt Anwesenheitspflicht zum Erhalt der Prüfungsleistung.
Kursbelegung
Sowohl der Onlinekurs als auch die Präsenzveranstaltung werden als Kurse in StudOn verwaltet. Die Basisqualifikation läuft dann folgendermaßen ab:
- Suchen Sie den Onlinekurs (Basisqualifikation: Musik in der Grundschule 1) in StudOn. Hier tragen Sie sich in den Kurs ein und können ihn nun bearbeiten. Bearbeiten Sie den Kurs während der Vorlesungszeit, müssen Sie den Kurs in der allgemeinen Prüfungsanmeldung auf campo anmelden. Bearbeiten Sie den Kurs außerhalb der Vorlesungszeit, müssen Sie den Kurs in der Prüfungsanmeldung des nächsten Semesters anmelden, damit Ihnen die Leistung für Ihr Studium verbucht werden kann.
- Sie haben den Onlinekurs in StudOn erfolgreich abgeschlossen. Somit erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzung für den Präsenzkurs, auch wenn der Onlinekurs noch nicht in campo verbucht sein sollte.
- Suchen Sie den Präsenzkurs (Basisqualifikation: Musik in der Grundschule 2) in StudOn. Hier gibt es mehrere Parallelgruppen mit jeweils zwei Blockterminen. Tragen Sich in einen entsprechenden StudOn-Kurs ein. Die Kurse sind teilnehmendenbeschränkt. Falls Sie keinen Platz mehr erhalten sollten, werden Sie auf die Warteliste geschrieben. Die Einschreibung in die StudOn-Kurse wird jeweils zum 01.10. bzw. 01.04. freigegeben.
- Haben Sie einen Platz erhalten, können Sie am Präsenzkurs teilnehmen. Auch hier müssen Sie den Kurs in der allgemeinen Prüfungsanmeldung auf campo anmelden, damit Ihnen die Leistung für Ihr Studium verbucht werden kann.
- Nach erfolgreichem Abschluss des Präsenzkurses bestätigen die Dozierenden Ihre Leistung in campo. Somit haben Sie die Basisqualifikation Musik geschafft.
Übergangsregelung
Falls Sie vor dem Wintersemester 2024/25 bereits einen der beiden Basiskurse erfolgreich belegt haben und Ihren zweiten Basiskurs noch benötigen, belegen Sie den Präsenzkurs. Bitte beachten Sie, dass im Präsenzkurs die Inhalte des Onlinekurses vorausgesetzt werden. Zur Vorbereitung können Sie den Onlinekurs gerne durcharbeiten – Sie müssen Ihn jedoch nicht bestehen.
Zusatzangebot: Erweiterte Basisqualifikation Musik
Ab dem Sommersemester 2025 gibt es die Möglichkeit nach den beiden Kursen Basisqualifikation Musik in der Grundschule 1 und Basisqualifikation Musik in der Grundschule 2 zusätzlich für eine Veranstaltung eines der folgenden Angebote des Lehrstuhls für Musikpädagogik und -didaktik zu besuchen:
- den Kurs „BasisVokal“
- den FAU Universitätschor
- ein musikpädagogisches/musikdidaktisches Seminar
Wenn alle drei Kurse (Basis 1, Basis 2 & ein Zusatzangebot) bestanden wurden, so kann dies als Modul im Freien Bereich mit 5 ECTS Punkten angerechnet werden.
Fragen und Informationen: FAQs für die Basisqualifikationen & Katharina Zink